Herzlich willkommen! Schön, dass Sie da sind.
In meiner Praxis biete ich körperorientierte Psycho- und Traumatherapie an.
Durch Auflösung von Themen mit Hilfe von Trauma- oder Psychotherapie ist es möglich, einen anderen Umgang mit schwierigen Situationen zu finden, Handlungsalternativen aufzudecken und zu einem erfüllteren Leben zu kommen.
Innere Arbeit ist für mich zudem ein wichtiges Mittel für persönliche Weiterentwicklung.
Lernen Sie mich und meine Arbeit auf den folgenden Seiten kennen und machen Sie sich ein Bild über meine Praxis sowie mein Therapieangebot. Ich freue mich über Ihren Besuch und wünsche Ihnen einen informativen und angenehmen Aufenthalt auf meiner Seite!
Ihre Ursula Bünnagel
Heilpraktikerin
Bitte beachten Sie auch meine Datenschutzerklärung.
Hier finden Sie mich
Hintergründe
Wie kommt es zu diesen Verletzungen in der Kindheit?

Sie können auch entstehen, wenn das Kind verurteilt oder bestraft wird, oder wenn die Bedürfnisse des Kindes, wie z.B. nach Körperkontakt, nicht oder nicht ausreichend erfüllt werden und bei vielem mehr.
Letztlich handelt es sich dabei um Dinge, die jedes Kind wahrscheinlich in der ein oder anderen Form einmal in seinem Leben erfahren hat.
Für das Kind haben diese Verletzungen meist einen ganz anderen Stellenwert als für uns Erwachsene. Dies hat u.a. damit zu tun, dass sich das Nervensystem des Kindes erst entwickeln muss und das Kind sich in den ersten Lebensjahren nicht selbst regulieren kann. Es ist daher vollkommen darauf angewiesen, dass eine Bezugsperson ihm hilft, seine Gefühle zu regulieren, z.B. indem es auf den Arm genommen und beruhigt wird.
Weiterhin sind kleine Kinder in allem (Essen, Schlafen, Kontakt, emotionale Zuwendung) von ihren Bezugspersonen abhängig. Und sie haben kein Zeitgefühl. Eine auch nur kurzzeitige Unterbrechung des Kontaktes kann sich daher z.B. für ein Kind schnell lebensbedrohlich anfühlen. Es weiss nicht, ob und wann die Bezugsperson wieder zurückkommt und ob es "überleben" wird. Damit verbunden sind heftige Gefühle, für die das Nervensystem des Kindes noch nicht weit genug entwickelt ist. Die Erfahrung kann daher für ein Kind traumatisch sein.
Leider haben wir i.a. keine Erinnerung an die ersten 3-4 Lebensjahre, höchstens vielleicht ein Gefühl oder einzelne Bilder. Das ist ein Problem, weil Menschen oft nur ernst nehmen, an was sie sich selbst erinnern können. Wir müssen uns meist auf Erzählungen verlassen, aber bekommen dabei meist kein Gefühl dafür, was das als Kinder für uns bedeutet haben mag.
Trotzdem kann man diese Verletzungen in der Therapie bearbeiten. Sie werden deutlich, wenn wir an Themen Ihres heutigen Lebens arbeiten. Über die Auflösung der Traumata ist es möglich, einen besseren Umgang mit Situationen in Ihrem jetzigen Leben zu finden.

Problematisch wird es, wenn Ängste übersteigert, also der Bedrohung nicht angemessen sind, und sich durch intensive Gefühlszustände und körperliche Symptome äußern.
Angst erleben wir normalerweise als unangenehmes Gefühl, das sowohl Auswirkungen auf den Körper haben als auch unser Denken und Verhalten beeinträchtigen kann. Tritt Angst häufig oder in intensiver Form auf, kann das eine große Belastung darstellen.
Ursachen
Auf der psychischen Ebene spielen nach meiner Überzeugung unaufgelöste Traumata bei Angst/ Angststörung, Phobie, Panik und Zwang eine entscheidende Rolle. Auch wenn Sie sich nicht bewusst an Traumata erinnern, ist es möglich, dass Traumata ihr Leben beeinflussen. Weitere Infos dazu finden Sie in meinem Artikel über Entwicklungstraumata.Eine Bearbeitung dieser Traumata in einer Traumatherapie kann daher bei diesen Symptomen oder Erkrankungen nach meiner Meinung sehr sinnvoll sein.
Heute weiß man, dass jedoch auch körperliche Ursachen wie z.B. eine durch länger andauernden Stress hervorgerufene Nebennierenschwäche, Darmstörungen oder chronische Infektionen eine (Mit-) Ursache darstellen können.

Wie arbeite ich?
In einem Beratungstermin klären wir zunächst ab, ob neben psychischen möglicherweise auch körperliche Ursachen für Ihre Symptome oder Erkrankung vorliegen. Sollte dies der Fall sein, empfehle ich eine (begleitende) naturheilkundliche Behandlung. Darüber ist oftmals eine sehr schnelle Besserung von Symptomen möglich. Lesen Sie gerne die entsprechenden Therapiekapitel zur Naturheilkunde.Auf der psychischen Ebene wende ich körperorientierte Psycho- und Traumatherapie an.
Dabei handelt es sich um sehr behutsame und achtsame Therapieformen, in denen neben dem Gespräch das Hineinspüren in den Körper und die Gefühle wichtig ist. Dadurch ist die Therapie sanft, kann aber sehr viel tiefgehender wirken, als wenn man nur auf der Gesprächs- oder Kopfebene bleibt.

Probieren Sie gerne in einem ersten Termin unverbindlich aus, ob diese Form der Therapie die Richtige für Sie ist!
Infos zu den Kosten einer Therapie finden Sie hier.
Was Klienten über mich sagen:
"Ich habe sehr lange Therapie bei kassenzugelassenen Psychotherapeuten gemacht.
Diese Therapie ist die erste, die mir wirklich hilft."
Roger V.
"Durch die Therapie entwickele ich mich mit Siebenmeilenstiefeln weiter."Weitere Bewertungen meiner Klienten finden Sie in meinem Jameda-Profil.
Inge M.
Mein Therapieangebot
Persönliches
Woher komme ich?
Schon seit über 20 Jahren beschäftige ich mich mit Möglichkeiten der persönlichen Weiterentwicklung sowie mit Meditation und Achtsamkeitsarbeit.Die innere Arbeit liegt mir sehr am Herzen. Sie war und ist für mich ein wichtiges Mittel, um weiter wachsen und mein Potential entfalten zu können. Über die Zeit habe ich dadurch eine große Kompetenz bei der Bearbeitung und Auflösung innerer Themen entwickelt.
Später konnte ich dies in vielfältigen Aus- und Weiterbildungen der körperorientierten Psycho- und Traumatherapie vertiefen und in meine Arbeit einbeziehen. Ich freue mich sehr, meine langjährige Erfahrung heute an andere Menschen weitergeben zu können.
Was möchte ich?
- Menschen auf ihrem Weg des inneren Wachstums begleiten
- einen Raum erschaffen von Achtsamkeit und Angenommen-Sein, von Vertrauen und Geborgenheit
- eine neue Welt eröffnen für mehr Gelassenheit im Alltag, Selbstvertrauen, Selbstliebe, Lebensfreude und Vitalität
Details über meinen Werdegang finden Sie hier.
Traumatherapie

„Ein Trauma ist im Nervensystem gebunden. Durch einschneidende Ereignisse hat es seine volle Flexibilität verloren. Wir müssen ihm deshalb helfen, wieder zu seiner ganzen Spannbreite und Kraft zurück zu finden.“
Dr. Peter A. Levine
Somatic Experiencing ist eine Methode, die von Dr. Peter A. Levine in den 70er Jahren zur Überwindung und Integration traumatischer Ereignisse entwickelt wurde. Als traumatische Ereignisse gelten überwältigende Erlebnisse, Schocktraumata wie Verkehrsunfälle, Stürze, Operationen, schwere Krankheiten, Missbrauch, Gewalt und Bedrohung, Verlust eines nahen Menschen, Naturkatastrophen, Krieg, u.a.m.
Bei traumatischen Ereignissen kann es dazu kommen, dass die vom Körper im Erregungszustand bereit gestellte Überlebensenergie vom Nervensystem nur unvollständig oder verzögert aufgelöst wird. Das Trauma ist im Nervensystem gebunden. Als Folge sind Reaktionsweisen, Verhaltensmuster, Überzeugungen, Gedanken und Gefühle der Person oft noch durch das erschreckende Ereignis beeinflußt.
Für die Betroffenen entstehen vielfach verwirrende und auch beängstigende psychische und somatische Symptome. Diese zeigen sich, eventuell erst Jahre später, als Übererregbarkeit, Überaktivität, jähzornige Wutausbrüche, Ängste, Panik, Depressionen, Dissoziation, Gefühle von Entfremdung, Konzentrationsstörungen, Bindungsunfähigkeit, Schlafstörungen, Erschöpfung, chronische Schmerzen, Migräne, Nacken- und Rückenprobleme, Probleme mit dem Immun- oder Hormonsystem uvm.
Trauma entsteht, wenn bei Überreizung des Nervensystems der ursprünglich natürliche Zyklus von Orientierung, Flucht, Kampf und Erstarrungsreaktion nicht vollständig durchlaufen werden kann oder gar nicht erst zustande kommt. Gelingt es dem Menschen die biologischen Prozesse schrittweise und langsam zu vervollständigen, so kann die Person wieder Zugang finden zu ihren angeborenen, lebenswichtigen Reaktionsmöglichkeiten und so ihre volle Lebensenergie zurückgewinnen, die zum Zeitpunkt der Überwältigung nicht zur Verfügung stand bzw. eingefroren ist.
Bei der Somatic Experiencing Methode wird eine mögliche Re-Traumatisierung bei der Aufarbeitung vermieden, indem die „eingefrorene“ Energie in kleinen Dosen „aufgetaut“ wird und schrittweise zur Entladung kommt. Durch die Entladung der im Nervensystem gebundenen Energie, kann aus dem traumabedingten Gefühl von Lähmung und Erstarrung ein Gefühl von Lebendigkeit entstehen und sich neue Möglichkeiten und Lebensfreude eröffnen. Die tief verankerten Nachwirkungen von Trauma können sich schonend auflösen.

Die Somatic Experiencing Methode wird, gerade in Deutschland, von der Schulmedizin mit einer gewissen Skepsis gesehen. Das bezieht sich aber praktisch nicht auf die wissenschaftlichen Inhalte, sondern auf die Tatsache, dass diese Methode auch außerhalb des akademischen Raums gelehrt wird.
Kontakt
Ursula Bünnagel
Heilpraktikerin
Elligstr. 10
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: 02641 / 2 90 83 46
(Auf mobilen Geräten können Sie die Nummer zum Anrufen direkt anklicken.)
Telefax: 02641 / 2 90 83 47
Email: info<at>heilpraxis-buennagel.de
Website: www.heilpraxis-buennagel.de
Mo - Fr | 9 - 12.30 und 14.30 - 19 Uhr |
Ich bitte um telefonische Terminvereinbarung.
Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, diesen spätestens 24 Stunden vorher zu stornieren.
Werdegang
Zu meiner Person
- geboren 1968 in Bad Neuenahr
- Diplom-Informatikerin
- 2011-2012 Paracelsus Heilpraktikerschule Koblenz, Abschluss 2013 mit der Heilpraktikerüberprüfung
seit 2014 Heilpraktikerin in eigener Praxis
Zusammen mit meinem langjährigen Interesse an innerer Arbeit hat dies schließlich zu Aus- und Weiterbildungen in sowohl körperorientierten als auch psychisch-seelischen Heilmethoden geführt.
Fortbildungen in psychischen, seelischen und energetischen Heilmethoden
- 2022 – heute Training “Essence of Life” bei Dr. Claus Springborg, Dänemark
- 2019 Ausbildung in der therapeutischen Arbeit mit Bindungsstörungen an der UTA Akademie Köln bei Elisabeth Schneider-Kaiser
- 2018 - 2019 Ausbildung in Integraler Somatischer Psychotherapie (ISP) an der UTA Akademie Köln bei Dr. Raja Selvam
- 2014 - 2016 Ausbildung in Somatic Experiencing (Traumatherapie nach Dr. Peter Levine) an der UTA Akademie Köln bei Dr. Laurence Heller und Dr. Raja Selvam
- 2014 - 2016 Ausbildung in Frequenzheilung bei Heilpraktikerin Anke Spriestersbach, Diez
- 2013 – 2014 Ausbildung in Integrations-Kinesiologie bei Heilpraktikerin Anke Spriestersbach, Diez
- seit 2011 Training in transpersonaler Psychologie (Diamond Logos Essenz Arbeit) bei Rani Willems und Faisal Muqaddam
- 2007 - 2011 Arbeit mit dem Inneren Kritiker und Präsenzarbeit bei Rani Willems
- 2005 Einführung in gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
- 2005 Meditationsleiter-Training an der UTA Akademie Köln
- 2004 Reiki I
- 2004 Training in Dynamischer Körpertherapie (Bioenergetik nach Wilhelm Reich/ Alexander Lowen) an der UTA Akademie Köln
- 2002 - 2003 Co-Dependency-Training an der UTA Akademie Köln bei Dr. Thomas und Amana Trobe
Fortbildungen in körperorientierten Heilmethoden
2016 Ausbildung zum Fachberater Darmgesundheit bei der Deutschen Gesellschaft für Probiotische Medizin (DePROM)
- 2016 Ausbildung zur Mykotherapeutin (Heilen mit Vitalpilzen) bei Franz Schmaus
- 2014 Ausbildung in Chelattherapie (Ausleitung von Schwermetallen) an der Akademie Cellsymbiosistherapie
- 2013 - 2014 Ausbildung in Cellsymbiosistherapie® nach Dr. med. Heinrich Kremer an der Akademie Cellsymbiosistherapie
Fortbildungen in Bodywork und Yoga
- 2010 Fortbildung in Arun Conscious Touch
- 2007 - 2008 Hara Awareness Massage Basistraining bei Ursula Würzburger an der UTA Akademie Köln
- 2004 Grundausbildung in ayurvedischer Massage bei Paul Greiner
- 1998 - 2000 Iyengar-Yoga-Lehrer-Ausbildung bei der BKS Iyengar-Yoga-Vereinigung Deutschland e.V.
Ich bin Mitglied in folgenden Verbänden
- Bund Deutscher Heilpraktiker BDH
- Internationales Therapeutennetzwerk Cellsymbiosistherapie® (ITN) nach Dr. med. Heinrich Kremer
- Somatic Experiencing (SE)® Deutschland e.V.
Arbeit mit Gefühlen

Gefühle sind jedoch auch die Basis für jegliche Motivation. Sie bestimmen, was wir in unserem Leben tun oder nicht tun.
Oft sind diese Gefühle verdeckt oder verborgen. Vielleicht vermeiden wir bestimmte Handlungen oder Situationen. Oder wir stürzen uns in Ersatzhandlungen. Dass unregulierte Gefühle die Ursache für unser Verhalten sind, ist uns meist nicht bewusst.
Daher ist es vielfach wichtig, die zugrunde liegenden Gefühle erst einmal aufzudecken und an die Oberfläche zu bringen, damit die Themen gelöst werden können.

Und wir tun Dinge, die anstehen, die wichtig für uns und unser Leben sind. Oder wir können nicht optimale Verhaltensweisen verändern.
Daher steht in dieser Therapieform die Erforschung und Regulation der Gefühle an einer zentralen Stelle.
Nach meiner Erfahrung und auch entsprechend neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ermöglicht dies eine Vertiefung und Beschleunigung innerer Entwicklungsprozesse. Sie ermöglicht auch, an Ursachen heranzukommen, die vorher verborgen waren, und sie aufzulösen.
Wie arbeitet die Integrale Somatische Psychologie?
In der Integralen Somatischen Psychologie geht es um die "Verkörperung" von Gefühlen. "Verkörperung" meint, die Gefühle weiter im Körper auszudehnen und in größeren Bereichen unseres Körpers fühlbar zu machen. Dies klingt zunächst paradox. Der Sinn kann aber leicht verständlich gemacht werden:Oft empfinden und halten wir Gefühle nur in einem eng umgrenzten Bereich des Körpers, z.B. im Herzbereich, im Bauch oder in der Kehle. In diesem Bereich ist die Ladung dann sehr hoch und das Gefühl schlecht aushaltbar. Das Herz wird eng oder will zerspringen, im Bauch krampft es sich zusammen oder wir haben einen "Kloß im Hals".

Das ist wie wenn man den Deckel von einem Kochtopf nimmt, der am Kochen ist. Vorher stand der Topf unter Druck. Nimmt man den Deckel ab, verteilt sich der Dampf im Raum und der Druck reduziert sich.

Die Methoden, die hier angewandt werden, stammen aus der alternativen Psychologie und Psychotherapie, die von den schulmäßigen Vorstellungen zum Teil abweichen. Fragen Sie mich gerne.
Anfahrt
Hier finden Sie mich
Parken
In der Hauseinfahrt steht ein Parkplatz zur Verfügung. Darüber hinaus finden sich eine begrenzte Menge von Parkplätzen in der Elligstraße oder den umliegenden Straßen.
Anfahrt
Mit der Bahn
Nehmen Sie die Bahn bis zur Haltestelle "Ahrweiler Bahnhof". Verlassen Sie den Bahnhof und wenden Sie sich vor dem Bahnhof nach rechts. Folgen Sie der Hauptstraße an ALDI und Kreisverwaltung vorbei Richtung Ahrweiler. Kurz hinter der Kreisverwaltung macht die Hauptstraße einen Linksknick. Die Straße, die hier nach rechts abzweigt, ist die Elligstraße.
Sie erreichen die Praxis nach ca. 450 m Fußweg.
Mit dem Auto
Von Norden, Osten oder Süden kommend (über die Autobahn oder aus dem unteren Ahrtal)
Folgen Sie der Beschilderung Richtung Ahrweiler. Kurz nachdem Sie das Stadtgebiet erreichen, nehmen Sie im Kreisel (in der Nähe von HIT, Knauber und dm) die erste Ausfahrt Richtung Ahrweiler. Sie fahren an HIT, dem Ahrweiler Bahnhof, ALDI und der Kreisverwaltung vorbei Richtung Ahrweiler. Kurz hinter der Kreisverwaltung macht die Hauptstraße einen Linksknick. Die Straße, die hier nach rechts abzweigt, ist die Elligstraße.
Von Westen kommend (oberes Ahrtal)
Wenn Sie sich in Ahrweiler auskennen, können Sie von der Umgehungsstraße die Abfahrt "Ahrweiler, Römervilla" nehmen. Dies ist der kürzere, aber ein wenig kompliziertere Weg. Sie nehmen im Kreisel die zweite Ausfahrt, biegen vor der Ehrenwallschen Klinik rechts ab und fahren im Halbkreis um die Altstadt von Ahrweiler herum (an Ehrenwallscher Klinik und Ahrtor vorbei). Im Kreisel am Niedertor/ an der Hauptgeschäftsstelle der Kreissparkasse Ahrweiler nehmen Sie die erste Ausfahrt und fahren Richtung Bad Neuenahr. Nach ca. 300 m biegen Sie links in die Elligstraße ein.
Wenn Sie sich in Ahrweiler nicht auskennen, empfehle ich den etwas weiteren Weg und von der Umgehungsstraße die Abfahrt Ahrweiler (eine Abfahrt nach Römervilla) zu nehmen. Der weitere Weg entspricht der Schilderung unter "Von Norden, Osten oder Süden kommend").
Psychotherapie
Psychotherapie ist für mich ein Mittel, mehr Glück im Leben finden zu können, zufriedener und mehr mit sich verbunden zu sein.
Glücklicherweise hat sich in den letzten Jahren die Sicht gewandelt, dass es dabei um die Behandlung von "Störungen" geht. Für mich ist Psychotherapie vor allem ein Mittel, das helfen kann, sich weiterzuentwickeln und ein reiferer Mensch zu werden. Dabei geht es darum, Kapazitäten, die wir bereits haben, auszubauen oder neue dazu zu gewinnen. Insofern freue ich mich über jeden Menschen, der sich auf diesen Weg macht!
In meiner Arbeit wende ich körperorientierte Psychotherapie an. "Körperorientiert" bedeutet, daß man während der Bearbeitung von Themen in den Körper hineinspürt, im Körper präsent ist.
Die Präsenz im Körper ermöglicht es, einen inneren Raum zu entwickeln, in dem auch schwierige Gefühle da sein können - ohne dass sie uns überfluten oder überwältigen.
Je mehr uns das möglich ist, desto besser können wir mit dem, was uns im Leben begegnet, umgehen. Desto mehr können wir innerlich wachsen und zu einem reiferen Menschen werden.
In meiner Praxis erlebe ich immer wieder, welche tiefgreifenden Veränderungen über diese Therapieverfahren möglich sind und wieviel Freude entsteht, wenn Menschen entdecken, welche neuen Optionen ihnen nun im Leben zur Verfügung stehen.
Entwicklungstrauma

Mein Therapieangebot
Die im folgenden beschriebenen Therapiemethoden sind geeignet für jegliche Art von psychischen Themen/ Schwierigkeiten. Sie sind auch geeignet für Menschen, die im allgemeinen gut in Ihrem Leben zurecht kommen, aber sich weiterentwickeln und innerliche Begrenzungen überwinden möchten.
Die Arbeit mit Gefühlen (Integrale Somatische Psychologie) nach Dr. Raja Selvam![]() |
Die Traumatherapie Somatic Experiencing (SE) nach Dr. Peter Levine![]() Wege zur Selbstregulation und Lebensfreude. |
Die Arbeit mit dem Inneren Kritiker![]() Mit Hilfe wirksamer Tools lernen, mehr inneren Freiraum zu bekommen. Häufigkeit und Intensität der inneren Angriffe reduzieren. Mehr Lebensfreude finden. |
Mein Ziel ist es über die Bearbeitung von Themen in der Sitzung hinaus, Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, so dass Sie immer besser selbst mit Ihren Themen umgehen können.

Infos zu den Kosten einer Therapie finden Sie hier.
Was Klienten über mich sagen:
"Ich habe sehr lange Therapie bei kassenzugelassenen Psychotherapeuten gemacht.
Diese Therapie ist die erste, die mir wirklich hilft."
Roger V.
"Durch die Therapie entwickele ich mich mit Siebenmeilenstiefeln weiter."
Inge M.
Meine psychotherapeutischen Ansätze schließen sowohl schulmedizinische als auch alternativmedizinische Methoden ein, die ich nach dem Befund und der Zielsetzung individuell und sehr patientenbezogen einsetze. Das erläutere ich Ihnen gerne.
Innerer Kritiker
Jeder Erwachsene hat etwa 25.000 Stunden „Eltern-Tonbänder" in sich gespeichert.
Wie hoch ist da wohl die Wahrscheinlichkeit, dass diese Tonbänder (Lebensmuster oder Überzeugungen) sagen: „Du bist wundervoll, liebenswert, einzigartig, intelligent, hübsch, etc."? — John Bradshaw
Der innere Kritiker ist der Teil unserer Persönlichkeit, der jeden Aspekt unserer Erfahrung bewertet – insbesondere unser eigenes Handeln und Sein. Er ist die Gesammtheit der Stimmen, die uns sagen, dass wir eben nicht wundervoll, liebenswert, einzigartig, intelligent oder hübsch sind. Es sind die Stimmen, die kein gutes Haar an uns lassen, die an uns herumnörgeln und uns kritisieren, wo es nur geht.
Sicher kennen Sie innere Bewertungen, wie: "Das schaffst du nie! Du bist ungeschickt! Du bist langweilig!" oder auch in der Ich-Form: "Ich bin einfach nicht gut genug. Ich bin zu dick. Ich bin nicht liebenswert."

- Sind Sie genervt von solchen inneren Selbstverurteilungen?
- Möchten Sie Abstand zu diesen inneren Stimmen gewinnen?
- Wünschen Sie sich einen anderen, liebevolleren Umgang mit sich selbst?
Ziel der Arbeit mit dem Inneren Kritiker ist es, ein Verständnis für diesen Mechanismus zu vermitteln und die innere Präsenz zu schulen. Dadurch können wir immer häufiger erkennen, wann uns der Kritiker im Griff hat. Dies unterstützt uns darin, dass wir uns aus der Identifikation damit lösen können.
Durch die Arbeit kann sich die Intensität und Häufigkeit der inneren Angriffe reduzieren und Sie können zu einem freudvolleren Sein kommen mit der Möglichkeit, Ihr volles Potential zu entfalten.
Die Methoden, die hier angewandt werden, stammen aus der alternativen Psychologie und Psychotherapie, die von den schulmäßigen Vorstellungen zum Teil abweichen. Fragen Sie mich gerne.
Praxis
Hier finden Sie einige Eindrücke von meinen Praxisräumen
|
|
|
Entwicklungstrauma

Sie können beeinflussen,
- wie verbunden wir uns mit anderen Menschen fühlen,
- ob wir für unsere Bedürfnisse sorgen und eintreten können,
- wie wertvoll wir uns fühlen,
- ob wir Grenzen setzen können oder dazu neigen, über unsere Grenzen zu gehen,
- ob wir unsere Gefühle weg machen mit Essen/ Trinken, Arbeiten, Sex o.a.,
- ob wir ein Gefühl von Sicherheit und Halt haben

Die von mir angebotenen Therapien bieten die Möglichkeit, Entwicklungstraumata zu bearbeiten - auch wenn Sie sich bewusst nicht daran erinnern.
Wir arbeiten mit Themen in Ihrem heutigen Leben, über die vielfach die dahinterliegenden Entwicklungstraumata von selbst aufscheinen.
Durch die Bearbeitung wird es möglich, einen besseren Umgang mit Situationen im heutigen Leben zu finden.
Weitere Infos zu den Hintergründen finden Sie hier.
Präsenzarbeit

Präsenz ist nach meiner Überzeugung eine der wichtigsten Kapazitäten in unserem Leben.
Präsenz ermöglicht uns, im Hier und Jetzt zu sein – ein Zustand, der in vielen spirituellen Schulen angestrebt wird. Haben wir noch keine innere Arbeit gemacht, sind wir meistens entweder in der Vergangenheit oder in der Zukunft, d.h. wir denken über etwas nach, was uns passiert ist, oder wir planen unsere nächsten Schritte. Darüber vergessen wir meistens zu spüren, was im aktuellen Moment ist, z.B. unseren Körper oder unsere aktuellen Gefühle wahrzunehmen.
Die Gedanken erfüllen sogar vielfach genau den Zweck, dass wir unsere wirklichen Gefühle nicht wahrnehmen. Dieser Mechanismus hat sich meist in der Kindheit entwickelt. Er hat uns geholfen, die unangenehmen oder schmerzhaften Gefühle, die wir als Kinder nicht aushalten konnten, zu vermeiden. Allerdings führt dies nach meiner Erfahrung dazu, dass die gleichen oder ähnliche Situationen immer wieder auftreten, ohne dass eine Weiterentwicklung möglich ist. Erst wenn wir das zugehörige Gefühl wirklich fühlen, den Schmerz, die Traurigkeit, Wut, Enttäuschung oder den Frust zulassen und sie in Liebe umarmen, kann Veränderung passieren.
Damit dies möglich wird, ist es hilfreich, ein Gewahrsein des Körpers zu entwickeln, denn der Körper ist immer im Hier und Jetzt. Dabei wird auch der innere Beobachter geschult, der es ermöglicht, Abstand zu unseren Themen und Gefühlen zu gewinnen. Die Identifikation damit kann sich verringern. Dies gibt uns den inneren Raum, Gefühle zuzulassen und zu halten.
Wenn wir im Hier und Jetzt sind, kann uns das darüber hinaus das Gefühl geben real zu sein, verbunden zu sein mit uns selbst und anderen und „nach Hause zu kommen".
Präsenzarbeit ist eine Methode, die sich aus der alternativen Psychologie entwickelt hat, Gerade die Integration spiritueller Vorstellungen, die sich nicht mit der Schullehre vereinbaren lassen, führen zur Ablehnung. Wissenschaftlich anerkannte Beweise für diese Methodik sind nicht vorgelegt worden. Gerne erläutere ich Ihnen meine Einstellung zu dieser Methode.